Arbeitskreis Fledermäuse
Westallgäu

Coronavirus: Gefahr durch Fledermäuse? Antworten der Deutschen Wildtier Stiftung (Video)

Abendsegler-Zählung

Jeder kann mitmachen!

Sie möchten die spannende Welt der Fledermäuse kennenlernen?

Interesse am aktiven Fledermausschutz? 

Bitte einfach Kontakt aufnehmen!

LIVE

Deutschlands am meisten bedrohte Fledermaus

Fledermaustreffen 2022

Die regelmäßigen Treffen des Arbeitskreises (immer am letzten Mittwoch des Monats) finden jetzt wieder in Präsenz statt.

Wir freuen uns über jede und jeden mit Interesse an Fledermäusen und Naturschutz. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt:

Amtzell, Hochgratweg 12 Beginn: jeweils 19:00 Uhr

Die Termine 2022:

27. April
25. Mai
29. Juni
27. Juli
31. August
5. Oktober 
(neuer Termin!)
26. Oktober
30. November
Winterpause

Auf smartphones wird nur ein Teil unserer Inhalte angezeigt

Im späten Herbst ist noch Paarungszeit für unsere Fledermäuse. Sobald es kalt wird und die Insektennahrung fehlt, werden die Winterquartiere aufgesucht. Manchmal wachen die Tiere aus dem Winterschlaf auf, wechseln auch das Quartier oder gehen an wärmeren Winterabenden sogar auf die Jagd.

Im Arbeitskreis werden jedes Jahr zahlreiche hilflose Fledermaus-Babies geborgen und aufgezogen. Verletzte Tiere werden gepflegt. Das Bild zeigt eine anschließend ausgewilderte Zwergfledermaus (Bild: Ulrike Hüppeler).

„Fledermaus-Angst“

25.05.2020. Christian Voigt vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung hat dem Online-Magazin Spektrum.de (Kerstin Viering) ein sehr lesenswertes Interview zum Theme Fledermäuse und Viren gegeben. Hier geht´s zum Artikel

Weiterlesen »

Die Lage der Natur in Deutschland (BfN 19.05.2020)

Der Bericht des Bundesamtes für Naturschutz vom 19.05.2020 fasst die Ergebnisse des FFH- und des bundesweiten Vogelmonitorings zusammen. Berichtet wird im 6-jährigen Turnus,  aktuell vorwiegend über den Zeitraum 2013-2018. Der Erhaltungszustand von Lebensräumen wird nur für 30 % der Lebensraumtypen als günstig bewertet, mit einer Tendenz zur Verschlechterung. Überwiegend günstig

Weiterlesen »

Unsere Fledermäuse und SARS-CoV 2

Der Bundesverband für Fledermauskunde (BVF) und weitere Institutionen haben am 07.04.2020 ein umfangreiches Informationspapier veröffentlicht, um im Rahmen der Coronavirus-Pandemie aufkommenden Vorurteilen gegenüber einheimischen Fledermäusen sachlich zu begegnen. Die in einer Handreichung zusammengefassten Eckpunkte sind unten aufgeführt. Das ausführliche Informationspapier „Einheimische Fledermäuse und SARS-CoV 2 kann hier heruntergeladen werden. Einheimische

Weiterlesen »

Abensegler nutzen soziale Jagdstrategie über insektenarmen Landschaften

Es ist aus verschiedenen Untersuchungen bekannt, dass Fledermäuse sich bei der Nahrungssuche an den Jagdrufen von Artgenossen orientieren können. Mitarbeiter des Leibniz-Institutes für Zoo- und Wildtierforschung Berlin um Dr. Christian Voigt sind der Frage nachgegangen, ob ein solches Verhalten von Großen Abendseglern (Nyctalus noctula) über verschiedenen Landschaftstypen variiert.  Die Abendsegler

Weiterlesen »

Aktuelle Beiträge und Informationen für diese Kolumne sind sehr willkommen!

Im Rundbrief erscheinen ungefähr einmal im Monat aktuelle Informationen für den Arbeitskreis Fledermäuse und alle, die Interesse an Fledermäusen haben. Er kann jederzeit wieder abbestellt werden.

Bitte informieren Sie sich hier, wie sie Fledermäusen in Not helfen können.
Nutzen Sie die Notrufnummern, um Unterstützung zu bekommen.

Fledermaustelefon

gibt ebenfalls Auskunft zu Fledermäusen

Bildautoren:
Martin Janca, JuergenL /adobe stock; NABU/Dietmar Nill; Roxiline, Rudmer Zwerver / shutterstock.com (bearbeitet)

© Dr. Ingo Maier 2022.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner