Arbeitskreis Fledermäuse
Westallgäu

Coronavirus: Gefahr durch Fledermäuse? Antworten der Deutschen Wildtier Stiftung (Video)

Sie möchten die spannende Welt der Fledermäuse kennenlernen?

Interesse am aktiven Fledermausschutz? 

Bitte einfach Kontakt aufnehmen!

Fledermaustreffen 2024

Die regelmäßigen Treffen des Arbeitskreises  finden i. d. R. am letzten Mittwoch des Monats statt. Die Teilnahme ist auch online möglich. Mit der Einladung wird ein Link zum Einwählen versandt. 

Wir freuen uns über jede und jeden mit Interesse an Fledermäusen und Naturschutz. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt:

Amtzell, Hochgratweg 12
Beginn: jeweils 19:00 Uhr

Die Termine 2024:

28. Februar
27. März
24. April
29. Mai
26. Juni
31. Juli
Ferienpause
18. September 
(neuer Termin!)
30. Oktober
27. November
Winterpause

Sollte ein Termin einmal ausfallen oder verschoben werden müssen, wird dies im Rundbrief mitgeteilt.

Auf smartphones wird nur ein Teil unserer Inhalte angezeigt

Die Jungtiere dieses Sommers fliegen nun schon, die Wochenstuben lösen sich auf. Nun beginnt die Paarungszeit und die Fettreserven für den langen Winter müssen aufgebaut werden.

Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie hilflose, geschwächte oder verletzte Fledermäuse auffinden!

Wünschen Sie Beratung zu Fledermäusen am Haus?Haben Sie Interesse, sich aktiv am Fledermausschutz oder der Beobachtung von Fledermäusen zu beteiligen? Bitte einfach Kontakt aufnehmen! 

Im Arbeitskreis werden jedes Jahr zahlreiche hilflose Fledermaus-Babies geborgen und aufgezogen. Verletzte Tiere werden gepflegt. Das Bild zeigt eine anschließend ausgewilderte Zwergfledermaus (Bild: Ulrike Hüppeler).

Aktuelle Beiträge und Informationen für diese Kolumne sind sehr willkommen!

Im Rundbrief erscheinen ungefähr einmal im Monat aktuelle Informationen für den Arbeitskreis Fledermäuse und alle, die Interesse an Fledermäusen haben. Er kann jederzeit wieder abbestellt werden.

Bitte informieren Sie sich hier, wie sie Fledermäusen in Not helfen können.
Nutzen Sie die Notrufnummern, um Unterstützung zu bekommen.

Bildautoren:
Martin Janca, JuergenL /adobe stock; NABU/Dietmar Nill; Roxiline, Rudmer Zwerver / shutterstock.com (bearbeitet)

© Dr. Ingo Maier 2022.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner